HTTP-API-Dokumentation

In der HTTP-API-Dokumentation erfahren Sie, wie Sie Ihre Videoanzeigetafel aus der Ferne steuern können, entweder über ein Stream Deck-Gerät, einen curl-Befehlsaufruf über die Kommandozeile oder über eine von Ihnen selbst entwickelte Software.

Was ist eine API und eine HTTP-API?

Eine API (Application Programming Interface) ist ein Element, das anderen Systemen die Möglichkeit bietet, mit ihm zu interagieren. Es gibt viele Arten von APIs, weshalb ich es als „Element“ bezeichnet habe, und es kann viele Arten von Interaktionen ermöglichen: Sie können Daten an es senden, Daten von diesem System sammeln oder es fernsteuern.

In unserem Fall haben wir eine HTTP-API implementiert, was bedeutet, dass wir eine Art Webserver haben, der darauf wartet, Ihre Anfragen zu empfangen, als ob Sie eine Website anfragen würden, und Dinge auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Adresse zu tun.

Das Wichtigste dabei ist, dass es sich um einen Webserver handelt, so dass Sie HTTP-API-Anfragen mit jedem Programm senden können, das Webseiten anfordern kann (Ihr Lieblingsbrowser, die Anwendung locken. auf Linux und OSX usw.) und, was noch wichtiger ist, Sie können dies von jedem Computer, Tablet oder Mobiltelefon aus tun, das sich im selben Netzwerk befindet, so dass Sie mehrere LDSscoreboards (oder LDSperimetral) von einem zentralen Punkt aus, Ihrem Kontrollzentrum, steuern können.

Um diese HTTP-API aufzurufen, müssen Sie eine URL abfragen (URL ist die Bezeichnung für die Adresse, die sich aus Protokoll, Computer, Port und Anfrage zusammensetzt), als wäre sie eine „Webseite“. Aber wo ist diese Webseite? Ich bringe alles durcheinander! Am einfachsten ist es, wenn Sie mit Ihrem Lieblingsbrowser die gewünschte Anfrage öffnen. Die Adresse sieht dann so aus: https://IP_DEL_ORDENADOR:PUERTO_CONFIGURADO/PETICION_A_EFECTUAR

Daher und zusammenfassend:

  • Die IP-Adresse des Computers hängt von der Netzwerkkonfiguration des Geräts ab. Wir empfehlen Ihnen, sie fest einzustellen, um zu verhindern, dass sie sich ändert und Anfragen an einen anderen Computer weitergeleitet werden, ohne dass Sie es bemerken.
  • Der Anschluss ist in der Terminalkonfiguration mit einem roten Pfeil gekennzeichnet.
  • Die Anfrage hängt von dem Auftrag ab, den Sie LDSscoreboard erteilen möchten (wir werden dies in Kürze sehen).

Mit dieser HTTP-API-Dokumentation können Sie lernen, wie Sie die Videoanzeigetafel auf einfache Weise fernsteuern können.

LDSscoreboard HTTP API Dokumentation und Konfiguration

Im gezeigten Fall lautet die IP unseres Computers 192.168.1.35 und der konfigurierte Port 8080.

API-Beschreibung

Ziel ist es, eine API für alle LDSscoreboard-Steuerungsbefehle außer der Bearbeitung von Inhalten zu haben. Auf diese Weise können Sie alle gewünschten Bildschirme zentral steuern, Werbeinhalte veröffentlichen oder Elemente mit Lesezeichen versehen.

Schieberegler

Befehl Parameter
/pcontrol/show_slide/<SLIDE_NAME> Die angegebene Folie wird auf dem Bildschirm angezeigt.

slide_slide_name = Name der Folie, die angezeigt werden soll

Zählerkontrolle

Befehl Parameter
/pcontrol/increment_counter/NAME_CONTER Erhöht den Zähler, der als Parameter übergeben wird

counter_name = Name des Zählers, mit dem gearbeitet werden soll

/pcontrol/decrement_counter/NAME_CONTER Verringert den Zähler, der als Parameter übergeben wird

counter_name = Name des Zählers, mit dem gearbeitet werden soll

/pcontrol/set_counter/NAME_COUNTER/VALUE Weist einem bestimmten Zähler einen Wert zu.

counter_name = Name des Zählers, mit dem gearbeitet werden soll
value = zuzuweisender numerischer Wert

/pcontrol/get_counter_value/counter_name Ruft den Wert eines Zählers ab.

counter_name = Name des Zählers, mit dem gearbeitet werden soll
value = zuzuweisender numerischer Wert

Spielerkartei

Befehl Parameter
/roster/get_local_team_name Prüfen Sie den Namen der Heimmannschaft
/roster/get_guest_team_name Überprüfen Sie den Namen der Gastmannschaft
/roster/get_team_players_count/[local|guest] Gibt die Anzahl der Spieler des Heim- oder Auswärtsteams zurück.
/roster/get_player_information/[local|guest]/PLAYER_INDEX Gibt die Informationen des angegebenen Spielers zurück (Name, Nummer, etc.).
/roster/increment_player_score/[local|guest]/PLAYER_INDEX Erhöht die Punktzahl, die dem Spieler mit dem angegebenen Index zugeordnet ist.
/roster/decrement_player_score/[local|guest]/PLAYER_INDEX Verringert die dem Spieler mit dem angegebenen Index zugeordnete Punktzahl.
/roster/get_player_score/[local|guest]/PLAYER_INDEX Ruft den Punktestand ab, der dem Spieler mit dem angegebenen Index zugeordnet ist.
/roster/increment_player_faults/[local|guest]/PLAYER_INDEX Erhöht die Fouls des Spielers mit der angegebenen Bewertung.
/roster/decrement_player_faults/[local|guest]/PLAYER_INDEX Verringert die dem Spieler zugeordneten Fouls um den angegebenen Index.
/roster/get_player_faults/[local|guest]/PLAYER_INDEX Ruft die Fouls ab, die dem Spieler mit dem angegebenen Index zugeordnet sind.
/roster/increment_player_cautions/[local|guest]/PLAYER_INDEX Erhöht die Anzahl der Verwarnungen für den Spieler mit der angegebenen Bewertung.
/roster/decrement_player_cautions/[local|guest]/PLAYER_INDEX Verringern der Verwarnungen, die dem Spieler mit dem angegebenen Index zugeordnet sind
/roster/get_player_cautions/[local|guest]/PLAYER_INDEX Ruft die Verwarnungen ab, die dem Spieler mit dem angegebenen Index zugeordnet sind.

 

Timersteuerung

Befehl Parameter
/pcontrol/start_timer/NOMBRE_TIMER Startet den Timer in der Richtung, in der er eingestellt wurde.

timer_name = Name des Zeitgebers (oder der Stoppuhr), mit dem gearbeitet werden soll

/pcontrol/stop_timer/NAME_TIMER Stoppt den Timer. Sein Wert wird nicht verändert.

timer_name = Name des Zeitgebers (oder der Stoppuhr), mit dem gearbeitet werden soll

/pcontrol/reset_timer/NOMBRE_TIMER Setzt den Timer auf den in seiner Konfiguration festgelegten Anfangswert zurück.

timer_name = Name des Zeitgebers (oder der Stoppuhr), mit dem gearbeitet werden soll

/pcontrol/get_timer_time/NAMBRE_TIMER Ruft die von einem Timer eingestellte Zeit ab.

timer_name = Name des Zeitgebers (oder der Stoppuhr), mit dem gearbeitet werden soll

Dynamische Etiketten und automatische Zähler

Befehl Parameter
/gc/get_dynamic_label/VAR Ruft den Wert ab, der der dynamischen Variablen zugewiesen wurde.

VAR = Kennung der abzufragenden Variablen

/gc/set_dynamic_label/VAR/ARG1 Ändert den der dynamischen Variable zugewiesenen Wert

VAR = Kennung der zuzuweisenden Variablen
ARG1 = Neuer zuzuweisender Wert

/gc/get_automatic_variable/VAR Ermittelt den Wert einer automatischen Variablen. Diese Variablen werden bei der Verwendung des Spielerverzeichnisses berechnet.

VAR = Name der Variable

Vorhandene Variablen:
local_team_score : Ergebnis der lokalen Mannschaft
local_team_fauls: von der Heimmannschaft begangene Fouls
local_team_fauls_resettable: Fouls, die von der Heimmannschaft begangen werden, aber rückgängig gemacht werden können.
guest_team_score: Ergebnis der Gastmannschaft
guest_team_fauls: Fouls durch die Gastmannschaft
guest_team_fauls_resettable: Fouls durch die Gastmannschaft, die jedoch rückgängig gemacht werden können.

/gc/zurueck_automatische_Variable/VAR Setzt den Zähler der automatischen Variablen, die renitialisierbar sind, zurück.

VAR: Name der rücksetzbaren Variablen (local_team_fauls_resetable oder guest_team_fauls_resetable)

Beispiel für die Verwendung der LDSscoreboard HTTP API

Schauen wir uns ein Beispiel an, um besser zu verstehen, wie die HTTP-API wie in dieser Dokumentation beschrieben funktioniert. Nehmen wir an, wir haben eine Markierung definiert, die eine Folie mit dem Namen „Folie1“ enthält. Um das System aufzufordern, Folie1 zu öffnen, sollten wir die IP des Computers und den Port kennen, da wir den Namen bereits kennen.

Wenn wir das Bild oben auf der Seite nehmen, sehen wir, dass wir die IP 192.168.1.35 und den Port 8080 haben, also sollten wir eine HTTP-Anfrage (Öffnen der Seite) an die Adresse http://192.168.1.35:8080/pcontrol/show_slide/slide1 stellen.

Zu diesem Zweck können wir einen Browser öffnen und die Adresse in die Adressleiste eingeben:

Wenn nun LDSscoreboard läuft, sollte die Folie mit dem Namen slide1 aktiv werden.

WICHTIG

Wenn der Name der Folie ein Leerzeichen enthält, da es sich um ein Sonderzeichen handelt, muss es durch %20 ersetzt werden, d. h. „meine Folie“ wird als „meine%20Folie“ übersetzt.

Tools für HTTP-API-Aufrufe

Natürlich sind Sie nicht darauf beschränkt, HTTP-Aufrufe von einem Browser aus zu tätigen. Wir haben es so gemacht, weil es ein Werkzeug ist, das Sie sicher zur Hand haben und kennen, aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten, es zu tun.

locken.

curl ist ein quelloffenes Werkzeug für HTTP-Anfragen. Es ist auf Linux, OSX und auch auf den neuesten Versionen von Windows 10 verfügbar. Es ist sehr einfach zu bedienen, wie die folgende Abbildung zeigt:

Javascript

Sie können ein Javascript-Programm mit jquery erstellen, bei dem ein HTTP-Aufruf erfolgt, zum Beispiel mit diesem Code:

timer_identifier=“meine Zeitschaltuhr“;

$.getJSON(`/pcontrol/start_timer/${timer_identifier}`)
.done(function (data) {
if (data.status != 0) {
console.error(`Fehler beim Starten des Timers: ${JSON.stringify(data)} `);
}
})
.fail(function (err) {
if (err.status != 200)
console.error(`Fehler beim Starten des Timers [${JSON.stringify(err)}]`);
});

und jede Programmiersprache erlaubt es Ihnen, solche Aufrufe zu machen.